Bio- & Neurofeedback

Bio-Neurofeedback
Bio-Neurofeedback

Sich bewusst und aktiv entspannen

Biofeedback

Biofeedback ist eine Technik, die es Menschen ermöglicht, physiologische Prozesse, die normalerweise unbewusst ablaufen, wahrzunehmen und zu beeinflussen. Das Ziel von Biofeedback ist es, die Fähigkeit zur Selbstregulation zu fördern, indem Informationen über Körperfunktionen in Echtzeit zurückgemeldet werden. Dies geschieht häufig durch den Einsatz von verschiedenen Sensoren, die z.B. elektrische Aktivität der Haut (Galvanische Hautreaktion), Muskelspannung (EMG), Herzfrequenz oder Atemmuster messen.

Funktionsweise von Biofeedback:

Sensoren erfassen physiologische Daten, z.B. Muskelspannung, Herzfrequenz oder Hauttemperatur.

Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an den Patienten zurückgemeldet, häufig durch visuelle (z.B. Graphen) oder akustische Signale.

Diese Rückmeldung ermöglicht es dem Patienten, sich seiner Körperprozesse bewusst zu werden.

Durch gezielte Techniken kann der Patient lernen, seine physiologischen Reaktionen gezielt zu beeinflussen, z.B. Stress abzubauen, die Muskelspannung zu verringern oder die Atmung zu regulieren.

Indikationen für Biofeedback:

Biofeedback kann bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden, darunter:

Zur Reduzierung von Stress und Angst.

Bei chronischen Schmerzen, Migräne oder Spannungskopfschmerzen.

Zur Unterstützung bei der Verarbeitung von Traumata.

Zur Behandlung von Verspannungen oder -schmerzen.

Zur Kontrolle des Blutdrucks oder der Herzfrequenz.

Zur Verbesserung der Schlafqualität.

Zur Unterstützung von Gewichtsreduktion durch gesteigertes Bewusstsein für Essgewohnheiten und Appetitregulation.

Zur Verbesserung der Konzentration und Selbstregulation.

Wirkung in der Ergotherapie:

In der Ergotherapie kann Biofeedback als ergänzende Methode eingesetzt werden, um Patienten bei der Wiederherstellung oder Verbesserung ihrer Funktionsfähigkeit zu unterstützen. Hier sind einige Aspekte, wie Biofeedback in der Ergotherapie wirken kann:

  1. Selbstwahrnehmung: Patienten lernen, ihre Körperreaktionen in verschiedenen Situationen wahrzunehmen, was zu einem besseren Verständnis ihrer eigenen Bedürfnisse und Reaktionen führt.
  2. Selbstregulation: Biofeedback fördert die Fähigkeit zur Selbstregulation, was für Patienten mit emotionalen oder psychosomatischen Problemen von entscheidender Bedeutung sein kann.
  3. Funktionelle Verbesserung: Durch das Training gezielter Körperfunktionen (z.B. Muskelspannung) können Patienten ihre motorischen Fähigkeiten verbessern.
  4. Stressbewältigung: Patienten können Techniken erlernen, um mit Stress und Angst umzugehen, was die Therapiefortschritte unterstützen kann.
  5. Motivation: Die visuelle Rückmeldung kann die Motivation der Patienten erhöhen und ihnen helfen, ihre Fortschritte besser zu erkennen.

 

Insgesamt ist Biofeedback ein vielversprechendes Instrument in der Ergotherapie, das die Selbstwirksamkeit und das Empowerment der Patienten stärkt, indem es ihnen hilft, die Kontrolle über ihre eigenen physiologischen und emotionalen Prozesse zu erlangen.

Positive Effekte auf die Lebensqualität

Neurofeedback

Neurofeedback ist eine Form der biofeedbackbasierten Therapie, die darauf abzielt, die Funktion des Gehirns durch gezielte Rückmeldung und Training zu verbessern. Dabei wird die elektrische Aktivität des Gehirns in Echtzeit gemessen, typischerweise über Elektroden, die auf der Kopfhaut platziert werden. Diese Aktivität wird dann grafisch dargestellt und dem Patienten zurückgemeldet, sodass er lernen kann, seine Gehirnwellen zu regulieren.

Ablauf von Neurofeedback

Der Ablauf einer Neurofeedback-Sitzung lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Gespräch zwischen Therapeut und Patient, in dem die individuellen Probleme und Ziele erörtert werden. Dies können z.B. Lernschwierigkeiten, emotionale Probleme oder Schlafstörungen sein.

Elektroden werden auf der Kopfhaut des Patienten platziert, um die elektrische Aktivität des Gehirns zu messen. Diese Daten werden in Echtzeit an einen Computer gesendet.

Der Patient schaut während der Sitzung auf einen Bildschirm, auf dem seine Gehirnwellen in Form von Animationen oder Grafiken dargestellt werden. Das Ziel ist, bestimmte Gehirnwellenmuster zu fördern (z.B. eine erhöhte Alpha- oder Beta-Aktivität) und unerwünschte Muster zu reduzieren (z.B. Theta-Aktivität).

Der Patient wird durch gezielte Übungen angeleitet, die ihm helfen, seine Gehirnwellen zu regulieren. Je nach Programm können die Übungen variieren, oft werden Belohnungen eingesetzt, um den Fortschritt zu fördern.

Am Ende jeder Sitzung wird der Fortschritt besprochen, und das Therapieprogramm kann entsprechend angepasst werden. Die Sitzungen dauern in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten und werden über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten durchgeführt.

Indikationen für Neurofeedback

Neurofeedback kann zur Behandlung und Unterstützung mehrerer psychologischer und neurologischer Indikationen eingesetzt werden, darunter:

Bio-Neurofeedback
Bio-Neurofeedback

Neurofeedback in der Ergotherapie:

In der Ergotherapie wird Neurofeedback häufig als ergänzende Methode eingesetzt, um die Behandlung von Patienten mit verschiedenen Problemen, insbesondere im Bereich der Aufmerksamkeit und Selbstregulation, zu unterstützen. Die Integration von Neurofeedback kann die Zielverwirklichung in der Ergotherapie optimal unterstützen, da es die Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle der Patienten fördert.

Ein Beispiel: Bei einem Patienten mit ADHS kann Neurofeedback helfen, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Ergotherapeutische Maßnahmen, wie das Training von Alltagsfertigkeiten oder soziale Interaktionen, können durch den verbesserten Fokus und die erhöhte Fähigkeit zur Selbstregulation effektiver gestaltet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Neurofeedback eine wertvolle Methode innerhalb der Ergotherapie darstellt, um Patienten in ihrer persönlichen Entwicklung und Rehabilitation zu unterstützen. Die gezielte Rückmeldung und das Erlernen von Selbstregulationstechniken können entscheidende positive Effekte auf die Lebensqualität und die Alltagskompetenzen der betroffenen Personen haben.

Wir freuen uns auf Sie

Bei uns sind Sie in guten Händen

Jetzt Termin vereinbaren!

© 2024 Facharztpraxis für Ergotherapie & Schmerztherapie in Ilmenau