Ergotherapie

Zur Unterstützung bei eingeschränkter Handlungsfähigkeit, um den Alltag wieder etwas leichter zu machen.

Ein Überblick über die Behandlungsfelder

  • Verbrennungen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Frakturen
  • Sehnen-, Nerven- und Bänderverletzungen
  • Amputationen
  • Gelenkversteifungen
  • Fehlbildungen und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • Narbenbehandlung
  • Behandlung von Frakturen
  • Nachsorge von Operationen
  • Therapie bei Versteifungen und Sensibilitätsstörungen
  • Schienenanpassung
  • Narbentherapie
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Querschnittssyndrome
  • Periphere Nervenläsionen
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Depressionen
  • Burn-out
  • Post- und Long-Covid
  • Training der Hirnleistung nach:
    • einem Schlaganfall
    • einem Schädel-Hirn-Trauma
    • Multiple Sklerose
    • anderen neurologischen Erkrankungen
  • Behandlung von Konzentrations- und Ausdauerstörungen
  • Unterstützung bei Störungen der Graphomotorik
  • Therapie von Problemen der Fein- und Grobmotorik
  • Betreuung bei körperlicher Behinderung oder Beeinträchtigung
  • Förderung bei AD(H)S
  • Schulvorbereitung

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel der Ergotherapie ist es, diese Menschen bei der Durchführung bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken – und das in ihrer persönlichen Umwelt.

Hierbei werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratungen eingesetzt, um die Handlungsfähigkeit im Alltag zu fördern und eine möglichst hohe Lebensqualität zu gewährleisten.

Wer verordnet Ergotherapie?

Eine ergotherapeutische Behandlung wird vom behandelnden Facharzt (zum Beispiel Hausarzt, Internist, Kinderarzt, Neurologe) verordnet. Sie ist Bestandteil der medizinischen Grundversorgung.

Therapie mit ganzheitlichem Ansatz

Für die Therapie ist es wichtig, Aktivitäten gezielt für den Patienten/innen auszuwählen. Sie ist ein Teil einer ganzheitlichen Behandlung –
Menschen aller Altersgruppen werden therapiert!

Behandelt werden physische, psychische und soziale Beeinträchtigungen, welche in Folge von Entwicklungsstörungen, Krankheiten und Unfällen aufgetreten sind.

Im persönlichen Erstgespräch (der Anamnese) werden Wünsche und Ziele des Patienten berücksichtigt. So können individuelle Behandlungsziele und -maßnahmen erarbeitet werden.

Kostenübernahme durch die Krankenkassen

Die Kosten für die Therapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren fällt eine Zuzahlung von 10% des Rezeptwertes an.

Eingesetzte Behandlungsmethoden

Ablauf der Therapie

Wir führen in der Fachpraxis für Ergotherapie & Schmerztherapie vor Beginn der Behandlung ein umfangreiches Anamnesegespräch durch.

Oft liegen die Ursachen für langjährige Schmerzen in der Vergangenheit. Verschiedene Therapieverfahren werden in ein einheitliches Gesamtkonzept gebracht um die Planung und Behandlungsdurchführung bestmöglich zu gestalten.

Eine Vielzahl an verschiedenen Behandlungsmethoden werden integriert, diese sind z.B.:

Das Ziel der Fachpraxis für Ergotherapie & Schmerztherapie ist es, die bestmögliche Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit für Beruf und Alltag dem Patienten zu ermöglichen.

Ablauf-Ergotherapie
Schmerz

Ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis

Was ist Schmerz?

Die Internationale Schmerzgesellschaft (IASP) definiert Schmerz als „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird“.

Akuter Schmerz

Schmerz ist ein Warnsignal des Körpers, das vor Verletzungen oder Gewebeschädigungen schützt. Sobald der Auslöser geheilt ist, verschwindet der akute Schmerz wieder.

Chronischer Schmerz

Hält Schmerz länger als 3–6 Monate ohne klaren Auslöser an, verliert er seine ursprüngliche Warnfunktion und wird zu einem „chronischen Schmerzsyndrom“. Dieses Syndrom kann über Monate oder Jahre hinweg andauern und umfasst nicht nur physische, sondern auch seelische und soziale Belastungen.

  • Körperliche Folgen: Einschränkungen in der Mobilität und Funktion
  • Psychische Auswirkungen: Ängste, Depression, Reizbarkeit, Schlafstörungen, reduziertes Selbstwertgefühl
  • Soziale Dimension: Isolation und Verlust sozialer Kontakte

 

Durch die dauerhafte Belastung entsteht ein „Schmerzgedächtnis“, bei dem das Nervensystem überempfindlich auf harmlose Reize wie Berührungen reagiert. Die körpereigene Schmerzkontrolle versagt, und oft bleibt die Ursache der Schmerzen unklar.

  • Die Behandlung von chronischen Schmerzen erfordert ein umfassendes Konzept. Unsere Praxis bietet:

    • Körperwahrnehmungstraining
    • Manualtherapeutische Maßnahmen
    • Spiegeltherapie
    • Ödembehandlung
    • Entspannungstechniken
    • Biofeedback und Neurofeedback

     

Das Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Wir freuen uns auf Sie

Bei uns sind Sie in guten Händen

Jetzt Termin vereinbaren!

© 2024 Facharztpraxis für Ergotherapie & Schmerztherapie in Ilmenau